Das Herz des Fahrwerks!
Die Räder permanent am Boden zu halten, ist eine der Hauptaufgaben des Federbeins, um die Lenk- und Bremskräfte auf die Straße zu übertragen.
Der Schwingungsdämpfer verhindert das Aufschaukeln eures Zweirades und damit das Springen der Räder auf unebener Fahrbahn. Ein Federbein ist damit der wichtigste Bestandteil eines funktionierenden Fahrwerks.
Lange Laufzeiten, harte Beanspruchung und jahrelanges Stehen im Schuppen, Scheune oder Garage mit Schmutz, Korrosion durch Salz und Nässe beeinträchtigen ein Federbein in seiner Funktion.
Je nach Fahrweise und Ausführungen wie z.B. Reibungsgedämpfte Federbeine und Hydraulischen Federbeinen in euren Zweirädern erfüllen Federbeine nach 10 – 30 000km nur noch zum Teil ihre Funktion.
Durchschnittlich fahren 80% eurer Fahrzeuge mit unbekannten Laufleistungen oder mit einem Durchschnittsalter von über fünfunddreißig Jahren mit defekten Federbeinen.
1. Die Folgen defekter Stoßdämpfer:
- Verlängerung des Bremsweges
- Instabiles Kurvenverhalten
- Schlechte Bodenhaftung
2. Federbein Kurz-Check:
- Wurden mit dem Zweirad mehr als 15.000km gefahren?
- Taucht das Zweirad in engen Kurven stark ein?
- Fährt das Zweirad insgesamt unruhig?
- Reagiert das Zweirad empfindlich bei Bodenwellen, Straßenkuppen und Schlaglöchern?
- Sind Kolbenstangen und Stoßdämpfer ölverschmiert?
Könnt ihr nur eine bejahen, solltet ihr mit euren Zweirad in einer Fachwerkstatt eures Vertrauens vorstellig werden.
Eure SimsonKlinik